Pipettieren
Bei Pipetten wird zwischen Vollpipetten und Luftpolsterpipetten unterschieden.
Vollpipetten
Pipettierball
Füllen
- Pipette überprüfen (sie muss sauber und fettfrei sein, die Spitze muss intakt sein) und Luft aus dem Pipettierball ablassen (Ventil A betätigen).
- Flüssigkeit mit Pipettierball bis ca. 10 mm über Ringmarke aufsaugen (Ventil S betätigen).
- Pipette aussen abtrocknen, senkrecht auf Augenhöhe halten, Ablaufspitze an die Innenwand eines Glasgefässes anlegen und Meniskus auf Ringmarke einstellen (Ventil E betätigen).
- Pipettenspitze an der Gefässwand abstreifen.
Entleeren

Entleeren
- Pipette senkrecht halten, Ablaufspitze an die Innenwand des Glasgefässes halten und Inhalt ablaufen lassen (Ventil E betätigen).
- Sobald sich ein bleibender Meniskus gebildet hat, Pipette an der Gefässwand abstreifen (bei Klasse AS: Wartezeit von 15 Sekunden einhalten!).
Luftpolsterpipetten
Im Labor für Umweltingenieurwissenschaften der ETH Zürich gibt es zwei verschiedene Arten von Luftpolsterpipetten, deren Handhabung leicht differiert. Hier finden Sie die Bedienelemente und die Handhabung beider Modelle.
Transferpipette der Marke Brand
Bedienelemente
Die wichtigesten Bedienelemente sind (vgl. auch Abbildung):

- Pipettierknopf. Dieser weist zwei Druckpunkte auf. Der erste Druckpunkt dient dem aufziehen der Flüssigkeit, der zweite dem vollständigen Entleeren der Pipettenspitze.
- Abwerfhaube. Sie dient dem Abwerfen der gebrauchten Pipettenspitze.
- Volumeneinstellung. Je nach Pipettengrösse kann durch Drehen das zu pipettierende Flüssigkeitsvolumen eingestellt werden.
- Spitzenaufnahmekonus. Hier wird die sterile Pipettenspitze aus Plastik angesteckt.
Praktisches Vorgehen

- Nach dem Anstecken der Pipettenspitze aus Plastik und dem Einstellen des gewünschten Pipettiervolumens wird der Pipettierknopf bis zum ersten Druckpunkt heruntergedrückt. Wichtig: Pipettierknopf nur bis zum ersten Druckpunkt drücken, ansonsten kann die Flüssigkeit in die Pipette gezogen werden!
- Die Pipettenspitze in die Flüssigkeit tauchen und den Pipettierknopf langsam nach oben gleiten lassen. Wichtig: Ein zu schnelles Loslassen des Pipettierknopfes kann zu Lufteintrag und damit zu falschen Pipettiervolumina führen!
- Zum Entleeren die Pipette an den Rand des Gefässes anlegen und Pipettierknopf langsam bis zum ersten Druckpunkt nach unten drücken.
- Den Pipettierknopf zum vollständigen Entleeren der Pipettenspitze bis zum zweiten Druckknopf hinunter drücken.
Mikropipette der Marke Socorex
Bedienelemente
Die wichtigsten Bedienelemente sind (vgl. auch Abbildung):
- Pipettierknopf. Dieser weist zwei Druckpunkte auf. Der erste Druckpunkt dient dem aufziehen der Flüssigkeit, der zweite dem vollständigen Entleeren der Pipettenspitze.
- Abwerfhaube. Sie dient dem Abwerfen der gebrauchten Pipettenspitze.
- Volumeneinstellung. Je nach Pipettengrösse kann durch Drehen das zu pipettierende Flüssigkeitsvolumen eingestellt werden.
- Spitzenaufnahmekonus. Hier wird die sterile Pipettenspitze aus Plastik angesteckt.
Praktisches Vorgehen
- Nach dem Anstecken der Pipettenspitze aus Plastik und dem Einstellen des gewünschten Pipettiervolumens wird der Pipettierknopf bis zum ersten Druckpunkt heruntergedrückt. Wichtig: Pipettierknopf nur bis zum ersten Druckpunkt drücken, ansonsten kann die Flüssigkeit in die Pipette gezogen werden!
- Die Pipettenspitze in die Flüssigkeit tauchen und den Pipettierknopf langsam nach oben gleiten lassen. Wichtig: Ein zu schnelles Loslassen des Pipettierknopfes kann zu Lufteintrag und damit zu falschen Pipettiervolumina führen!
- Zum Entleeren die Pipette an den Rand des Gefässes anlegen und Pipettierknopf langsam bis zum ersten Druckpunkt nach unten drücken.
- Den Pipettierknopf zum vollständigen Entleeren der Pipettenspitze bis zum zweiten Druckknopf hinunter drücken.