Wägen

Grundsätzlich wird bei den Laborwaagen zwischen Analysewaagen (vier Nachkommastellen) und Präzisionswaagen (zwei Nachkommastellen) unterschieden.

Wägevorgang

Im Folgenden wird der Wägevorgang kurz beschrieben. Für sämtliche weitergehenden Informationen zu den Waagen des Typs Explorer und den Umgang mit selbigen sei auf die Download original Bedienungsanleitung (PDF, 318 KB) verwiesen.

  1. Glaswindschutz (falls vorhanden) schliessen.
  2. Waage einschalten, im Display erscheint kurz das maximal zulässige Gewicht (Analysewaagen 210g, Präzisionswaagen 4100g).
  3. ->0/T<- drücken. Die Anzeige wird auf Null gesetzt.
  4. Zu wägenden Gegenstand auf die Plattform stellen, Glaswindschutz (falls vorhanden) schliessen.
  5. Gewicht erst notieren, wenn der Wert stabil ist (wird durch "STABLE" im Display angezeigt).

Bedienelemente

In der obigen Abbildung (rechtes Bild) sind die wichtigsten Bedienelemente der Waage des Typs Ohaus Explorer eingezeichnet. Dies sind:

  1. EIN/AUS-Taste
  2. Tariertasten ->0/T<-
  3. Display
  4. Anzeige eines stabilen Wertes ("STABLE")

Verschmutzung

Es muss unbedingt darauf geachtet werden, dass die Waagen nicht verschmutzt werden. Sollte dies trotzdem geschehen, ist die Waage sorgfältig und gründlich zu reinigen, um auch weiterhin ein präzises Wägen garantieren zu können.

Waagen
Links: Präsizisionswaage ohne Glaswindschutz, Mitte: Analysewaage mit Glaswindschutz, Rechts: Bedienelemente
JavaScript wurde auf Ihrem Browser deaktiviert