Säulenversuch

Bevor die Säule mit Wasser gefüllt wird, müssen alle Schläuche verlegt sein (bitte nur durchsichtige Schläuche verwenden, sonst sieht man eventuelle Luftblasen nicht). Wenn alles stimmt, den Hahn der Mariottschen Flasche nur leicht öffnen, so dass in der Flasche ca. alle 3 Sekunden eine Luftblase aufsteigt.
Bei Gelegenheit die Dichte des entsprechenden Substrats mit dem Pyknometer bestimmen.

Füllen der Säule

  1. Die leere Säule mit Fuss , Deckel, Filtern, Sieben, Anschlussstutzen und zwei Klemmen auf der Präzisionswaage in HIF C31 (hat einen grossen Messbereich) wiegen.
  2. Säule mit der richtigen Seite auf den Fuss schrauben, Filter auf das Sieb legen, die Säule nach Anleitung bis zum Gewindeansatz füllen. Oben Filter und Sieb einlegen und verschliessen (die Dichtungen oben und unten mit Silikon fetten). Erneut wiegen.
  3. Die Säule danach auf dem Labortisch auf einen grossen Laborboy in höchster Position stellen. Die Mariottsche Flasche mit entmineralisiertem Wasser füllen und auf die niedrigste Position der Aufnahme stellen. Den Hahn geschlossen lassen und den Ausflussschlauch unten an die Säule anschliessen. Die Steigrohre am Labortisch befestigen und an die Säule schliessen. Den Abflussschlauch vom oberen Säulenende in ein 500ml Becherglas am obersten Lobortisch-Regal leiten. Die Säule langsam füllen (siehe Vorbemerkung), so dass möglichst wenig Luft im Korngefüge verbleibt.
  4. Wenn der Wasserstand in der Säule das Niveau der Mariottschen Flasche erreicht, deren Hahn vorsichtig ganz öffnen und den Laborboy langsam senken. Ist der Laborboy ganz unten und der Wasserstand im Ausflussschlauch zu sehen, die Säule auf den Tisch stellen.
  5. Den Laborboy wieder auf die höchste Position schrauben, ein Stativ drauf stellen, den Abflussschlauch daran befestigen und das Becherglas unter das Schlauchende stellen. Achten Sie darauf, dass vor allem das obere Steigrohr nicht leer läuft und Luft in die Säule gesogen wird! Wenn sich das Niveau in den Steigrohren stabilisiert hat und Abfluss aufgetreten ist, den Laborboy wieder langsam senken. Danach das Stativ und das Becherglas ebenfalls auf den Tisch stellen. Ab jetzt ist es wichtig, dass das Ende des Ablussschlauchs auf konstantem Niveau bleibt.
Säulenversuch
Säulenversuch

Abflüsse messen und kf-Werte bestimmen

  1. Ist das Niveau in den Steigrohren stabil, die Werte ablesen und den entsprechenden Abfluss gravimetrisch messen (tariertes Becherglas unterstellen, die Zeit stoppen und danach auswiegen).
  2. Diese Verfahren mit unterschiedlichen Höhen der Mariottschen Flasche fünf mal wiederholen.
  3. Die Querschnittsfläche der Säule und die Höhendifferenz der Ansätze für die Steigrohre an der Säule bestimmen.
  4. Kf-Werte berechnen.
JavaScript wurde auf Ihrem Browser deaktiviert