Sandfraktion

Trockensiebung

Wenn die Bodenaggregate durch das Trocknen hart geworden sind, kann das Substrat vor der Siebung mit einem Mörser zerkleinert werden.

  1. Vor der Siebung müssen die Siebe gesäubert und die Leergewichte mit der Präzisionswaage ermittelt werden.
  2. Die getrocknete Bodenprobe in einem Becherglas einwägen und den genauen Wert notieren.
  3. Die Auffangschale und die Siebe entsprechend ihrer Maschenweiten auf die Rüttelmaschine Retsch AS 200 control g stapeln. Danach die Probe mit Hilfe eines Pinsels vollständig in das gröbste Sieb (zuoberst) füllen. Unbedingt darauf achten, dass der Siebstapel in der Mitte der Rüttelplatte steht.
  4. Deckel mittels der beiden Gewindestangen anschrauben und die Schrauben mit beiden Händen gleichmässig stark anziehen.
  5. Wenn die Siebe befestigt sind, die Rüttelmaschine auf eine Amplitude von 2 mm und eine Dauer von 10 Minuten einstellen und starten.
Vorgehen bei einer Trockensiebung
Vorgehen bei einer Trockensiebung

Nasssiebung

  1. Die getrocknete und eingewogene Probe in einem 1000 ml Becherglas mit Leitungswasser aufschlämmen und mit einem Glasstab homogenisieren.
  2. Sechs Aluschalen auf der Präzisionswaage tarieren. Leergewicht vermerken.
  3. Die gesäuberten und tarierten Siebe auf der Schüttelmaschine Retsch AS 200 control g mittig positionieren - die Auffangschale wird durch eine mit Ausfluss ersetzt. Einen blauen Auffangeimer unterstellen.
  4. Die aufgeschlämmte Probe noch einmal durchmischen und den Glasstab ins Becherglas reinigen.
  5. Die homogene Probe auf das gröbste Sieb füllen und das verbleibende Substrat mit einer Spritzflasche aus dem Becherglas spülen.
  6. Den Deckel mit dem Zuflussschlauch an den Kaltwasserhahn anschliessen und mit den beiden Gewindestangen festschrauben (mit beiden Händen gleichmässig und fest anziehen). Der Zufluss des Wassers sollte so gewählt werden, dass die Düse gerade nicht mehr tropft und über die gesamte Siebfläche sprüht. Es ist empfehlenswert, das Schütteln nach ca. 30 Sekunden zu unterbrechen und den Zufluss zu überprüfen.
  7. Die Schüttelmaschine auf eine Amplitude von 2 mm und eine Dauer von 10 Minuten einstellen und starten. Fällt die Amplitude während des Siebens unter 1.5 mm, ist möglicherweise ein Sieb verstopft und staut das Wasser. Öfteres Starten und Stoppen kann Abhilfe schaffen. Den Eimer am Abfluss rechtzeitig auswechseln!
  8. Nach dem Sieben den Rückstand jedes Siebes vollständig in eine tarierte Aluschale transferieren - Trichter, Bürsten und Spritzflaschen sind hilfreich. Die Schalen sollten höchstens zu drei Vierteln mit Wasser gefüllt sein.
  9. Die Aluschalen mit den Siebrückständen über Nacht bei 130°C trocknen lassen und danach auf der Präzisionswaage auswiegen.

Reinigen der Siebe

Siebe lassen sich am leichtesten trocken reinigen. Nach der Nasssiebung die Siebe nass reinigen, dann trocknen lassen und trocken reinigen.

Trockene Reinigung

  1. Um die Siebe zu reinigen, stehen Pinsel und Bürsten zur Verfügung.
  2. Um vorab den Staub vor allem von den Siebrändern zu entfernen, eignet sich der Pinsel.
  3. Danach empfiehlt es sich, jedes Sieb mit beiden Bürsten zu säubern, indem die Bürste mit der ganzen Fläche auf die Siebunterseite aufgesetzt und kreisförmig bewegt wird.

Nasse Reinigung

  1. Um die Siebe zu reinigen, stehen Pinsel und Bürsten zur Verfügung.
  2. Die Siebe werden unter laufendem Wasser zuerst von der Unterseite und dann von oben mit beiden Bürsten gesäubert. Zum schnelleren Trocknen kann Pressluft verwendet werden.
JavaScript wurde auf Ihrem Browser deaktiviert