Trocknen
Für analytische Zwecke müssen Feststoffe häufig getrocknet respektive entfeuchtet werden. Grundsätzlich ist dies möglich, wenn man das Material auf 105°C bis 120°C erwärmt. In den meisten Fällen kann mit dieser Methode ein befriedigendes Resultat erreicht werden.
Ist das Wasser jedoch chemisch gebunden, ist es durchaus möglich, dass keine quantitative Entfernung erreicht werden kann. Häufig wird der Trockenvorgang durch Diffusion an der Oberfläche des Materials beschränkt, deshalb kann der Vorgang durch Umwälzung der Luft beschleunigt werden. Zudem kann das Trocknen auch durch Zufuhr von nicht befeuchteter Luft stark beschleunigt werden.
Trockenschränke können auch verwendet werden um ein Material über längere Zeit bei einer bestimmten Temperatur zu lagern.
Im Labor für Umweltingenieurwissenschaften stehen zwei Wärmeschränke der Marke Binder zur Verfügung. Für beide Modelle - FED240 und ED240/E2 - stehen die Original-Bedienungsanleitungen sowie Kurzbeschriebe zum Download zur Verfügung. Daneben wird genauer auf die verschiedenen Heizmodi der beiden Wärmeschränke eingegangen.