Erwärmen
Es gibt viele verschiedene Varianten, ein Material im Labor zu erwärmen. Wird nur eine geringe Temperaturkonstanz erwartet, werden Heizplatten oder für höhere Temperaturen der Bunsenbrenner verwendet. Soll eine genau definierte Temperatur eingehalten werden, müssen temperaturgeregelte Wärmebäder, Thermostaten oder Trockenschränke verwendet werden.
Ölbad

Der Magnetrührer MR 3001K verfügt über eine integrierte Heizplatte, so dass Flüssigkeiten erhitzt werden können. Die Magnetstäbchen sind bis 250°C hitzebeständig, so dass auch während des Erhitzens gerührt werden und auf Siedesteine verzichtet werden kann.
Neben der konventionellen Methode können Flüssigkeiten auch im Ölbad erhitzt werden (vgl. Abbildung unten).
Kalotte

Um einen besseren Wärmeübergang zwischen Heizplatte und Reaktionsgefäss zu erreichen, kann ein Rundkolben als Reaktionsgefäss sowie eine Kalotte als Aufsatz für die Heizplatte verwendet werden (vgl. Abbildung unten). Der Rundkolben kann zudem mit einer Wasserkühlung versehen werden.